In den letzten Jahren war Facebook vermehrt wegen Fake News oder beeinflussenden Social Bots in der Kritik. Besonders im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 wurde Facebook kritisiert, da für den Wahlkampf angeblich
Was passiert mit der Wiener Zeitung?
Wie wir bereits in vorhergehenden Blog-Beiträgen berichtet haben, steht die Zukunft der „ältesten Tageszeitung der Welt“, der Wiener Zeitung, auf wackeligen Beinen. Grund dafür ist eine EU-Richtlinie, deren Umsetzung
Corona und die Medien – die Bedeutung des Journalismus
Erneut hat das Meinungsforschungsinstitut Gallup eine Befragung in Österreich zur Bedeutung des Journalismus und dem Nachrichtenkonsum in Zeiten von Corona durchgeführt. Dabei sind einige interessante Ergebnisse herausgekommen, die wir
Studie zu Kommunikation und Mediennutzung in Österreich
Als Medienbeobachter ist es auch für uns wichtig, immer am Puls der Zeit zu sein und aktuelle Nutzungsgewohnheiten genau zu kennen. Zusammen mit der PR-Agentur Brandenstein Communications haben wir
Rangliste der Pressefreiheit 2021 – die allgemeine Situation verschlechtert sich
Letzte Woche hat die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) die Rangliste der Pressefreiheit 2021 herausgegeben. Wie auch in den letzten Jahren, möchten wir von CLIP Mediaservice einen Blick auf
Presserat veröffentlicht Fallstatistik 2020 mit neuem Rekordwert
Der österreichische Presserat hat Mitte März die Fallzahlen für das Jahr 2020 freigegeben und stellte gleichzeitig einen Rekord an eingereichten Beschwerden fest. Sehen wir uns die Zahlen im nachfolgenden
Die Medienlandschaft wird vielfältiger
Vor über einem Jahr haben wir in unserem Blogbeitrag „Spezielle Zeitungen – Information für alle“ Zeitungsformate vorgestellt, welche abseits der bekannten Standardzeitungen liegen. Die österreichische Medienlandschaft wird von Jahr
Corona und die Medien – die aktuellen Entwicklungen
Das Gallup Institut hat im Rahmen des Corona-Barometers erneut Befragungen in Österreich zum Thema Corona und Medien durchgeführt. Zuletzt haben wir im November ein Update zu diesem Thema veröffentlicht.
Weiterentwicklungen des Agenda Setting – Wie wirken Medien? Teil 4
In der Medienwirkungsforschung ist der Agenda Setting-Ansatz ein zentrales Modell. Im Laufe der Zeit wurde er stark weiterentwickelt. Der Agenda Setting-Ansatz in seiner ursprünglichen Form stammt aus dem Jahr
European Communication Monitor 2020
Die weltweit größte wissenschaftliche Studie der Kommunikations- und PR-Branche, der European Communication Monitor (ECM), steht in den Startlöchern. Mitte Mai werden die Studienergebnisse für das Jahr 2021 verfügbar sein.