Journalismus ist in der Medienlandschaft ein unbequemes Feld. Nicht nur für jene mutigen Journalistinnen und Journalisten, die jeden Tag versuchen, sowohl das Tagesgeschehen als auch Missstände zu recherchieren, auf
KI im Journalismus – ein Thema, das bleibt
KI im Journalismus spielt eine immer größere Rolle. Doch wie gehen die Medien damit um? Viele ExpertInnen fordern bereits jetzt eine klare Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten, andere wiederum halten
Jeff Bezos lenkt Washington Post weiter in libertäre Richtung
Vergangene Woche verkündete Amazon-Gründer Jeff Bezos auf X neue Vorgaben für die Redaktion des Meinungsseitenressorts der „Washington Post“. In Zukunft sollen dabei die Unterstützung persönlicher Freiheiten und freier Märkte
Die Chefredaktion im Barbershop
Diversität wird in der Medienbranche viel diskutiert. Welche Gesellschaftsgruppen sind im Journalismus bisher untergegangen? Wie sehr achten Medienhäuser wirklich darauf, auch Menschen mit Migrationshintergrund einzustellen? Diese beiden Fragen gehen
Social Media als Suchmaschine: Die neue Art der Online-Recherche?
Lange Zeit waren Google, Bing und Co. die erste Anlaufstelle für jede Online-Recherche. Doch immer mehr, vor allem junge Menschen (Digital Natives, Gen-Z) nutzen mittlerweile Social Media als Suchmaschine
Fotojournalismus
Der Fotojournalismus beweist wie kaum eine andere Sparte des Journalismus, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagen kann. Erst am 22. Jänner fand das Event „Zukunftsbild: Warum Fotojournalismus seiner
Blau-schwarze Koalitionsverhandlungen halten Medienbranche
Vergangene Woche führten ÖVP und FPÖ Koalitionsverhandlungen über die Zukunft der Medienpolitik. Die geplanten Umsetzungen – unter anderem auch für den ORF – sorgen für Aufregung. Pläne der
Der ORF und die FPÖ: Was dem öffentlichen Rundfunk blüht
FPÖ und ÖVP befinden sich seit geraumer Zeit in Verhandlungen zur Regierungsbildung und damit einem neuen Kurs für Österreich. Ganz oben auf der Liste der FPÖ: die Medienbranche in
US-TikTok-Verbot sorgt für Aufruhr
Die Social-Media-Branche bleibt weiterhin in aller Munde. Während wir inzwischen schon über die Entwicklungen bei Wikipedia, X und Facebook berichtet haben, stellte die US-Regierung nun TikTok ins Rampenlicht.
Falschinformationswelle wegen neuer Meta-Richtung bezüglich Fact-Checking zu erwarten
Die letzten Tage waren sehr ereignisreich für die Welt der Onlinemedien, wie Sie schon unserem Beitrag von letzter Woche entnehmen können. Doch nicht nur um Elon Musk und Wikipedia