Der Concordia Ball 2024 lädt am 24. Mai 2024 im Wiener Rathaus zum 161. Mal zum Tanz. Schon seit dem Jahre 1863 findet einmal im Jahr der Ball des
Kategorie: Journalismus
Rangliste der Pressefreiheit 2024
Letzte Woche hat die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) die Rangliste der Pressefreiheit 2024 herausgegeben. Wie sich die Situation seit 2023 bzw. in den letzten Jahren entwickelt hat, möchten
Ein gefördertes Zeitungs-Abo für alle 16- bis 30-Jährigen: Babler plant Ausbau der Medienkompetenz
Eines der 24 Projekte, die SPÖ-Chef Andreas Babler in seiner “Herz und Hirn-Rede” am Bundesparteitag präsentierte, widmet sich dem Ausbau der Medienkompetenz bei Jungen. Der Vorschlag hat eine Debatte
Journalistengewerkschaft fordert höhere Medienförderung
Die Journalistengewerkschaft in der GPA sieht den Qualitätsjournalismus in einer existenzbedrohenden Lage. Sie fordert die Bundesregierung auf, die Medienbranche nachhaltig abzusichern. Mehr Geld für Qualitätsjournalismus und steuerlich absetzbare
Onlinemedium Die Chefredaktion kämpft um ihr Weiterbestehen
Nach dem Ende des Magazin Biber bangt nun auch das Onlinemedium Die Chefredaktion um seine Existenz. Um weiter Journalismus für die Generation Z produzieren zu können, braucht das Medium
Umfrage zeigt Skepsis gegenüber österreichischen Medien in der Berichterstattung
Nur die Hälfte der Befragten einer aktuellen Umfrage des Gallup-Instituts vertraut der österreichischen Berichterstattung über die Innenpolitik. Diese Ergebnisse stimmen mit dem Digital News Report 2023, der bereits ein
Süddeutsche Zeitung: Rückzug von Alexandra Föderl-Schmid nach Plagiatsvorwürfen
Ein aktueller Fall rund um Plagiatsvorwürfe bei der Süddeutschen Zeitung versetzt die deutschsprachige Medienbranche in Aufruhr. Die Vorwürfe Erst vor wenigen Wochen wurde Alexandra Föderl-Schmid mit dem Preis
Pressefotografie in der Krise
Der vielfach ausgezeichnete Pressefotograf Matthias Cremer hielt in diesem Jahr die Herzl-Dozentur am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Wien inne. In den drei Vorlesungen, die im November und Dezember
Nationalrat beschließt Förderung für Qualitätsmedien
Zeitungen und textbasierte Onlinemedien sollen jährlich mit 20 Millionen Euro gefördert werden. Zur Förderung für Qualitätsmedien gehört auch der Presserat – dieser erhält 230.000 Euro pro Jahr. Mindestzahl
Österreichische Presselandschaft bereit für Erneuerungen: Austausch und KI
In der letzten Woche stand ganz im Zeichen der Zukunft der heimischen Medienbranche. Im Parlament wurde eine Debatte über den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln mit Expert*innen geführt. Media Hub