Wie geschaffen für die Rubrik „Vor den Vorhang“ ist eine österreichische Institution, die nun auch international ausgezeichnet wurde. Zeitung in der Schule (ZIS), ein vom Verband österreichischer Zeitungen (VÖZ) gegründetes Projekt, erhielt durch den Weltzeitungsverband den Titel „Center of Youth Engagement Excellence“ (CYEE) verliehen.
Was kann und will Zeitung in der Schule
Die 1995 vom VÖZ gegründete Initiative unterstützt, mitgetragen von allen wesentlichen Zeitungen und Zeitschriften des Landes, Schulen und Pädagogen, um Schülern in Zeiten einer Zunahme gedruckter und digitaler Information einen breiten Zugang zu österreichische Printmedien zu ermöglichen. Dies schafft, didaktisch richtig eingesetzt, „einen nachhaltigen und international herausragenden Beitrag zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz an Österreichs Schulen“, so der Geschäftsführer des Weltverbands der Zeitungen und Nachrichtenmedien, Vincent Peyrègene in der Begründung der Titelverleihung.
Wie funktioniert das Programm
Neben der Belieferung der Schulen mit Zeitungsabonnements für den Unterricht bietet Zeitung in der Schule in Seminaren für Pädagogen praxisorientierte Anleitungen und Anregungen zur Verwendung von Zeitungen und Magazinen im Unterricht. Die Möglichkeit zum Dialog mit Journalisten und Journalistinnen ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Materie und einen Blick hinter die Kulissen des Verlagswesens.
Direkt an Schülerinnen und Schüler richten sich praxisorientierte Workshops. Sei es die Analyse eines gelesenen Textes zur Steigerung der Medien- und Lesekompetenz, das eigene Verfassen von Artikeln oder Comic-Texten oder das Führen von Interviews: die interessierten Zeitungleser von morgen lernen auf spannende und interaktive Art das Medium Zeitung kennen und schätzen. Allein im vergangenen Schuljahr haben rund 103.000 Schüler an ZIS-Projekten teilgenommen.
Warum schätzen wir dieses Projekt
Wir von CLIP Mediaservice begrüßen und schätzen jeden Beitrag zu einem reflektierten, professionellen Umgang mit Informationsmedien. Und in Zeiten ewigen Nörgelns über unsere Politik erfreut es umso mehr, einmal ein Projekt vorzustellen zu können, das internationale Anerkennung findet und Vorbildwirkung hat.