Menu
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
rss abonnieren
ORF

Blau-schwarze Koalitionsverhandlungen halten Medienbranche

Vergangene Woche führten ÖVP und FPÖ Koalitionsverhandlungen über die Zukunft der Medienpolitik. Die geplanten Umsetzungen – unter anderem auch für den ORF  – sorgen für Aufregung.

 

Pläne der FPÖ sorgen für Aufruhr

Die Pläne der Freiheitlichen, den ORF in Zukunft statt durch Beiträge, aus dem Staatsbudget zu finanzieren sorgen für Unruhen. FPÖ-Generalsekretär und -Mediensprecher Christian Hafenecker zufolge solle die Umstrukturierung des ORF zudem eine Kürzung der Gelder um 15% beinhalten. Neben dem ORF-Redaktionsrat sind auch Kulturverbände über die Gefährdung der Unabhängigkeit des öffentlichen Rundfunks besorgt. Die IG Autor*innen protestierten am 27. Jänner gegen geplante Kürzungen, und für einen unabhängigen ORF.

 

Über 29.000 gesammelte Unterschriften für unabhängigen ORF

Zahlreiche Organisationen wie der Presseclub Concordia, SOS Mitmensch, Reporter ohne Grenzen oder Omas gegen Rechts unterstützen zudem die Petition „Unser ORF – unsere Demokratie“, die sich gegen die Pläne der FPÖ richtet. Bis zum 03. Februar sind bereits über 29.000 bestätigte Unterschriften eingegangen.

 

Warnung des oberösterreichischen Presseclubs: „Presse ist kein Sprachrohr der Regierenden“

Auch der Oberösterreichische Presseclub sieht die Grundpfeiler der Demokratie gefährdet. Er fordert die Verhandelnden auf, die österreichische Presseförderung weiterzuentwickeln, statt die Pressefreiheit durch eine Abhängigkeit vom Staat zu gefährden.

 

Österreichs Medienpolitik beschäftigt auch das Ausland

Auch Vertreter*innen der Redaktionen der deutschen öffentlich-rechtlicher Sender ARD, ZDF, Deutschlandradio und Deutscher Welle warnen vor einer Neuausrichtung des ORF nach ungarischem Vorbild. Die AGRA (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redaktionsausschüsse) befürchtet eine Spaltung der österreichischen Gesellschaft und die Gefährdung der Demokratie, sollten die Pläne der FPÖ umgesetzt werden. Außerdem könne dies den Ruf Österreichs als „weltoffenes, touristenfreundliches und exportorientiertes Land“ gefährden. Hafenecker wies die Kritik der AGRA als „haltlose Unterstellungen“, die die österreichische Regierungsbildung zu beeinflussen versuche, zurück.

 

Offene Punkte nach Koalitionsverhandlungen am vergangenen Freitag

Am vergangenen Freitag, den 31.01.2024, gingen die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP über die Zukunft der Medienpolitik in die zweite Runde. Den Verhandlungsführenden zufolge sind dabei allerdings einige Punkte offengeblieben, die nun der Klärung durch die Parteichefs bedürfen. Um welche Punkte es dabei konkret geht ist bislang ebenso wenig bekannt wie Informationen über Einigungen der Parteien.

 

Lesen Sie hier mehr über die Pläne der FPÖ und die Gefahr der Einschränkung der Medienlandschaft.

Anne Jacobi

Zeige die Beiträge von Anne Jacobi
CLIP Print-Lektorin***Privat: findet Ausgleich in der Natur oder beim Thaiboxen
AMEC APA Arbeitsalltag ATV Auflagenzahlen Auszeichnung CLIP-Archiv CLIP Mediaservice Clipping-Archiv Corona Der Standard Die Tagespresse Dietrich Mateschitz Digitalisierung Digital News Report e-paper Elon Musk EU European Newspaper Congress Extradienst Facebook Fake News Fernsehen FIBEP FPÖ Förderung Gesetz Google Google Alerts Instagram Internet Journalismus Journalisten Journalisten-Barometer Kommunikation Konferenz Kongress Kronen Zeitung Künstliche Intelligenz Media-Analyse Media Monitoring Medien Medienbranche Medienenquete Medienförderung Medienkompetenz Medienkonsum Mediennutzung Medienverhalten Nachrichten Netflix Online-Medien ORF Politik PR-Branche Preis Pressefreiheit Presseförderung Presserat Pressespiegel Print-Medien Printmedien Public Relations Qualitätsjournalismus Radio Ranking Rechercheplattform Red Bull Media House Regierung Reichweite Reporter ohne Grenzen Reuters Social Media Social Media Monitoring Statistik Streaming Studie Tageszeitung Tageszeitungen Thomas Drozda Tipps Trend TV Twitter Urheberrecht Veranstaltung VÖZ Wahlkampf Werbung Wiener Zeitung Wolfgang Fellner YouTube Zeitschriften- und Fachmedienverband Zeitung Zeitungen Zertifikat ÖAK Österreichische Medientage Österreichische Webanalyse ÖWA
Scroll to top