Am 06. April wurde erstmals der Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis vergeben. Der Preis wurde im Rahmen der Sendung „Licht ins Dunkel“ des ORF vergeben. Dotiert ist dieser mit 3000 Euro und er zeichnet hervorragende Berichterstattungen zum Thema Inklusion aus.
Herbert Pichler – Namensgeber des Preises
Herbert Pichler war Präsident des Österreichischen Behindertenrates. Er ist im April 2021 bei einem Unfall ums Leben gekommen. Im Andenken an Herbert Pichler wurde der Preis von Licht ins Dunkel initiiert und heuer das erste Mal verliehen.
Die PreisträgerInnen des Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis
Isabelle Engels: Ö1-Journalistin. Ausgezeichnet für den Radiobeitrag „Love, to find beauty everywhere! Evelyn Brezinas Leben mit Glasknochen“.
Zoran Dobric: ORF Journalist. Ausgezeichnet für den Beitrag „Inklusion in Schulen“ über das Asperger-Syndrom.
Miriam Foresta: Journalistin. Ausgezeichnet für den Artikel „So lebe ich!“ im Magazin Space des Österreichischen Jugendrotkreuz. Im Artikel kommen Kinder und Jugendliche zur Sprache und erzählen von ihrer Lebenssituation.
Barbara Sima-Ruml: Podcasterin. Ausgezeichnet für ihren Podcast „Bekenntnisse einer Vierrad-Diva“ in welchem sie über ihr Leben als Rollstuhlfahrerin berichtet.
Sara Tomsic: ZEITmagazin ONLINE Redakteurin. Ausgezeichnet für den Artikel „Erziehen muss mich keiner mehr“, in welchem sie das Leben von Denise zeigt. Sie ist von Muskelschwund betroffen und lebt trotzdem ein unabhängiges Leben.
Fazit
Ursprünglich sollten nur 4 PreisträgerInnen mit dem Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis ausgezeichnet werden. Durch die vielen Einsendungen hat die Jury kurzerhand entschlossen doch 5 Personen mit dem Preis zu ehren. Der Preis ist ein wichtiger Schritt bei der Sichtbarmachung und Förderung von Menschen, die in der Mehrheitsgesellschaft meist weniger Beachtung bekommen. Uns von CLIP Mediaservice freut es, dass mit diesem Preis ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion gemacht wurde. Der Juror Fritz Hausjell hat es mit den passenden Worten ausgedrückt: „Wir brauchen Köpfe, die frei von Barrieren sind. Und die Bilder davon, was geht und was nicht, werden wesentlich von Medien geprägt“.
Für Interessierte gibt es in unserem Beitrag Die Medienlandschaft wird vielfältiger Infos zu den neuesten Medien in den Bereichen Diversität und Inklusion.