Letztes Jahr haben wir die Österreichischen Medientage mit Spannung verfolgt und in unserem Blog thematisiert. Dieses Jahr fanden sie wieder statt, mit neuem Programm und vielen spannenden Vortragsreihen.
Die Österreichischen Medientage 2016 waren wie auch schon letztes Jahr im WU Campus angesiedelt. Von 21. bis 22. September fanden sich dort Fachexperten aus der ganzen Welt ein, um in Vorträgen und Diskussionen brennende Themen der Medienwelt zu erörtern.
Um was ging es bei den Österreichischen Medientagen 2016?
Die Themen ähnelten denen des letzten Jahres, so war unter anderem die Frage nach der Zukunft der Printmedien wieder einer der Hauptpunkte der Österreichischen Medientage 2016.
Ein Wandel im Radiokonsum hat in den letzten Jahren stattgefunden, Digitalisierung und Radio am Smartphone haben das Radio als klassisches Medium verändert und wirft einige neue Fragestellungen auf. Diesen Fragen gingen Experten in Impulsreferaten wie „Digitalisierung, Mobile und Out of Home Radio“ und „Online.Stream.App.“ auf den Grund.
Ein neuer Programmpunkt, der in mehreren Impulsreferaten von Experten der Werbebranche diskutiert wurde, war Digital Out Of Home. Dieses Thema deckte den Bereich der digitalen Außenwerbung ab und ist ein wachsender Bereich der Werbeindustrie. Gleich drei Impulsreferate widmeten sich diesem spannenden Thema.
Besonders die Diskussionsrunde „Medienpolitik von morgen“ stach durch die hochkarätige Auswahl der Diskutierenden hervor: Alexander Wrabetz (Geschäftsführer ORF), Thomas Kralinger (Präsident des VÖZ), Thomas Drozda (Bundesminister für Kunst, Kultur, Verfassung und Medien) sowie Markus Breitenecker (Geschäftsführer ProSiebenSat.1 PULS 4) widmeten sich brennenden Themen wie Journalismus und Medien der Zukunft im politischen Kontext.
Doch nicht nur inländische Prominenz der Medienbranche kam bei den Österreichischen Medientagen 2016 zu Wort. Der Fach-Experte Yaser Bishr gab in seinem Vortrag als Keynote Speaker einen Einblick in seine Arbeit als Social Media Verantwortlicher beim größten arabischen Fernsehsender der Welt Al Jazeera. Dabei sprach er über die Veränderung der Medien und die Berichterstattung im arabischen Raum. Denn besonders in Zeiten des Konflikts hat die immer größer werdende Social Media Comunity eine wachsende Bedeutung.
Was ist besonders hängen geblieben?
Noch mehr als im letzten Jahr hat sich das Thema Digitalisierung der Medien in den einzelnen Programmpunkten wiedergespiegelt. Fast alle Diskussionen und Vorträge drehten sich um dieses Thema. Egal ob Werbebranche, Fernsehen oder die Urgesteine der Medien, Printmedien und Radio – digital heißt das Zauberwort, das zukünftig in jedem Bereich Einzug halten wird.