Menu
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
rss abonnieren
Framing

Framing – Kommunikation oder Manipulation?

Was ist Framing und wie wird es verwendet? Wir, bei CLIP Mediaservice haben als Medienbeobachter täglich mit Kommunikation und Medien zu tun und unter anderem, mit der spannenden Thematik Framing. Da das Thema sehr weitreichend und vielseitig ist, haben wir die wichtigsten und interessantesten Fakten darüber im folgenden Beitrag zusammengefasst.

 

Definition – Was ist Framing

Framing oder Framing-Effekt ist auch als Einrahmung bzw. Einrahmungseffekt bekannt. Es bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen desselben Inhalts das Verhalten des Empfängers unterschiedlich beeinflussen. Dabei werden Begriffe und Wörter verwendet, um unterschwellig Meinungen transportieren zu können. Dadurch wird ein Rahmen vorgegeben, in welcher sich die Diskussion abspielt und stellt im besten Fall sicher, dass der Diskussionspartner sich ebenfalls in diesem Rahmen bewegt.

Beispiel zur Veranschaulichung:

  1. Wer sich ungesund ernährt, stirbt schneller.

oder

  1. Wer aufhört sich ungesund zu ernähren, lebt länger.

Bei Beispiel A handelt es sich um den „Loss-Framing“; (engl.: verlieren, Verlust) hier werden beim Leser Verlustängste ausgelöst.

Beispiel B wird positiv formuliert und wird daher dem „Gain-Framing“ (engl.: gewinnen, Gewinn) zugeordnet. Dieser Vorgang wird auch Framing-Effekt genannt. Frames entstehen und wirken mit Hilfe bestimmter inhaltlicher oder formaler Mittel.

 

Arten von Framing

Es gibt eine Vielzahl von verschieden Framings. Die zwei gängigsten sind jedoch das Metaphorische, auch themenspezifische Frames genannt, und das Nicht-Metaphorische Framing (themenunspezifische Frames).

Metaphorische Framings sind unter anderem, inhaltliche Frames. Hier werden visuelle Eindrücke genutzt um komplexe Inhalte auf prägnante Weise durch die Verwendung von bildhaften Ausdrücken zu verdichten oder Maßnahmen zu rechtfertigen. Wir lernen Metaphern bereits in den frühen Kinderjahren:

gut = rein bzw. sauber

schlecht = dreckig etc.

Nicht-Metaphorisches Framing wir auch grammatikalische und sprachliche Frames genannt. Beispiel: Menschen haben mehr Angst vor einem Wirbelsturm Thomas, als vor einem mit Namen Lilly.

 

Wie funktioniert Framing?

Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. So können Sätze wie eine „schmutzige Steueraffäre“ physischen Ekel bei uns Menschen auslösen. Das Ziel von Framing ist, Assoziationen beim Publikum zu bewirken. Dies wird erreicht, indem wir in Metaphern kommunizieren:

  • Den Stein ins Rollen bringen.
  • Gegen die Wand laufen.
  • Die Nadel im Heuhaufen suchen.
  • Er ist ein Saubermann.
  • Und viele mehr…

Die Wirksamkeit von Frames ist abhängig von der Häufigkeit der benutzten Frames.

 

Wo wird Framing angewendet?

Framing wird überall wo Kommunikation stattfindet, eingesetzt. Vor allem Politiker, Journalisten und Kommunikatoren setzen es bewusst und auch unbewusst für Ihre Arbeit ein.

Medien verwenden momentan Ausdrücke wie: Flüchtlingswelle, Brexit, etc.

Die Linguistin Elisabeth Wehling erklärt dies an dem Wort Flüchtling. Laut Wehling ist dies ein Frame, der sich politisch gegen Flüchtlinge richtet. Wehling erklärt, dass die Endung „-ling“ die gemeinten Menschen klein macht und abwertet. Denn im übertragenen Sinn steht das Kleine oft für etwas Schlechtes, Minderwertiges (Schreiberling, Schönling).

„Kein Wort kann außerhalb von Frames gedacht, ausgesprochen und verarbeitet werden. Wann immer Sie ein Wort hören, wird in Ihrem Kopf ein Frame aktiviert“ sagt Elisabeth Wehling.

 

Fazit

Die Frage, ob Framing nun Kommunikation oder doch Manipulation ist, bleibt somit im Raum stehen. Fakt ist jedoch, dass ein jeder Framing im täglichen Gebrauch nutzt und das ein kritischer Blick hinter die Wörter, wachrütteln kann.

Benita Tinodi

Zeige die Beiträge von Benita Tinodi
Bei CLIP: Kundencenter *** Privat: Bücherwürm & begeisterte Tänzerin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

AMEC APA Arbeitsalltag ATV Auflagenzahlen Auszeichnung Berichterstattung CLIP-Archiv Clipping-Archiv Corona Der Standard Die Tagespresse Dietrich Mateschitz Digitalisierung e-paper EU European Newspaper Congress Extradienst Facebook Fake News Fernsehen FIBEP Förderung Gesetz GIS Google Google Alerts Haushaltsabgabe Instagram Internet Journalismus Journalisten Journalisten-Barometer Kommunikation Konferenz Kongress Kronen Zeitung Künstliche Intelligenz Media-Analyse Media Monitoring Medien Medienbranche Medienenquete Medienförderung Medienkompetenz Medienkonsum Mediennutzung Medienverhalten Medienwirkung Nachrichten New York Times Online-Medien ORF Politik PR-Branche Preis Pressefreiheit Presseförderung Presserat Pressespiegel Print-Medien Printmedien Public Relations Qualitätsjournalismus Radio Ranking Rechercheplattform Red Bull Media House Regierung Reichweite Reporter ohne Grenzen Reuters Social Media Social Media Monitoring Statistik Streaming Studie Tageszeitung Tageszeitungen Thomas Drozda Tipps TV Twitter Umfrage Urheberrecht Veranstaltung VÖZ Wahlkampf Werbung Wiener Zeitung Wolfgang Fellner YouTube Zeitschriften- und Fachmedienverband Zeitung Zeitungen Zertifikat ÖAK Österreichische Medientage Österreichische Webanalyse ÖWA
Scroll to top