Medientrends. Das ist das Schlagwort für den heurigen European Newspaper Congress 2018, der von 13. bis 15. Mai 2018 über die Bühne gegangen ist.
Wir erinnern uns: Im letzten Jahr sprachen über 500 Medienprofis über die brisantesten Themen der Zeitungsbranche. Wir schauen uns in diesem Beitrag an, ob der diesjährige European Newspaper Congress mit dem fulminanten Programm des letzten Jahres mithalten konnte.
Wer war dabei?
Der Kongress fand im Wiener Rathaus statt und es fanden sich wieder renommierte Vortragende ein. Wie im letzten Jahr waren wieder an die 500 Medienprofis sowie 47 Sprecher dabei. Darunter waren u.a. Rainer Esser (Geschäftsführer von Die Zeit), Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb), Rainer Nowak (Chefredakteur & Herausgeber von Die Presse) und Corinna Milborn (Infodirektorin von Puls4).
Die Themen
Ein großes Thema war dieses Jahr Facebook. Obwohl Facebook kein klassisches publizistisches Medium ist, wird es von Medienhäusern zunehmend als Konkurrent gesehen. Wie damit umzugehen ist, wurde beim European Newspaper Congress 2018 eingehend diskutiert. Rainer Esser, Geschäftsführer der Wochenzeitung Die Zeit sprach sich für eine kooperative Zusammenarbeit mit Facebook aus. Er betonte, dass es durchaus Vorteile haben kann das Medium für Marketingarbeit zu nutzen. Corinna Milborn, Infodirektorin von Puls4, sprach von ihrem bald erscheinenden Buch über Facebook. Sie vertritt die Meinung, dass Facebook mittlerweile zu einem Massenmedium geworden ist. Facebook übernehme darin die Rolle des Herausgebers und Algorithmen die Rolle der Chefredakteure. Sie sieht den Umgang bzw. die Nutzung von Facebook äußerst kritisch.
Weitere Programmpunkte
Der European Newspaper Congress 2018 bietet Medienhäusern eine Plattform über Ihre neuesten Erfolgsstrategien zu berichten. Im Vortrag „Der Wiederaufstieg des „Handelsblatts“ – eine Fallstudie“ haben Sven Afhüppe (Chefredakteur) und Regina Baierl (Art Director) über die neuen Strategien des Handelsblatt gesprochen. Vom Erfolg der Schweizer Zeitung Tamedia nach einer Reorganisation der Redaktion berichtete Chefredakteur Arthur Rutishauser. Und Die Presse– Chefredakteur Rainer Nowak veranschaulichte in seinem Vortrag „Die Zeitung als Luxusgut – 10 Thesen warum wir Zukunft haben“ die Zukunftsideen für das Zeitungswesen und warum es um mehr als Inhalte geht.
Fazit
Der heurige European Newspaper Congress 2018 konnte mit dem fulminanten Programm des letzten Jahres durchaus mithalten. Hochkarätige Vortragende und brisante Themen standen auch dieses Jahr wieder am Programm. Wir als Medienbeobachter finden es gut, dass sich die Zeitungsbranche über Strategien austauscht und Medienhäuser ihre Konzepte und Erfolge mit anderen teilen.