Das Reuters Institut für Journalismus hat zum bereits erschienenen „Digital News Report“ eine Ergänzung veröffentlicht, in welchem unter anderem auch das Medienverhalten in Österreich untersucht wurde. Die Studie wurde mittels eines Online-Fragebogens in 18 Ländern weltweit durchgeführt; 1053 Personen wurden hierzulande zu Ihrem Medienkonsum befragt.
Als Medienbeobachter interessieren wir uns bei CLIP Mediaservice natürlich sehr für diese Erkenntnisse. Auf ein paar ausgewählte Ergebnisse möchten wir hier näher eingehen.
Key-Findings für Österreich:
Klassische Medien
Fernsehen und Zeitungen sind in Österreich deutlich populärer als in anderen Ländern. 67 Prozent der Befragten gaben an, in der vergangenen Woche eine gedruckte Zeitung gelesen zu haben. Der Durchschnitt der 18 untersuchten Länder liegt bei 37 Prozent.
Die Nachrichten-Hauptquelle ist in Österreich für 35 Prozent das Fernsehen, für 25 Prozent die gedruckte Zeitung, für 24 Prozent Online (inklusive Social Media) und für 14 Prozent das Radio.
Die am häufigsten konsumierten Medien in Österreich sind bei Print Kronen Zeitung, Heute und Kleine Zeitung. Bei Radio und TV sind es ORF II, ORF I und Ö3.
Online & Social Media
Die Bereitschaft für Online-Inhalte zu bezahlen ist in Österreich im internationalen Vergleich am geringsten; nur 5 Prozent haben im vergangenen Jahr Geld dafür ausgegeben (Durchschnitt in 18 Ländern: 11 Prozent). Dieser niedrige Wert ist wahrscheinlich auf die hohe Print-Leserschaft zurückzuführen.
67 Prozent der Österreicher verwenden den Computer für ihren Online-Medienkonsum, 41 Prozent das Smartphone und 18 Prozent das Tablet.
Social Media ist in Österreich als Nachrichtenquelle weniger beliebt als in den anderen untersuchten Ländern. Nur 38 Prozent der Österreicher konsumieren News über soziale Medien. Facebook ist mit 32 Prozent am populärsten, gefolgt von YouTube mit 16 Prozent, Google+ mit 11 Prozent und Twitter mit 4 Prozent.
Bei den in Österreich am meisten genutzten Online-Medienmarken handelt es sich laut dem „Digital News Report“ um die Kronen Zeitung, ORF und Der Standard. Bei den Suchmaschinen befindet sich Google News an erster Stelle, auf zweitem Platz Yahoo News und an dritter Stelle MSN News.
Internationale Highlights:
Das Land mit den wenigsten Lesern gedruckter Zeitungen ist mit nur 19 Prozent Frankreich.
Nur 32 Prozent aller Befragten aus den USA stimmen zu, dass man den Nachrichten im Allgemeinen vertrauen kann.
Durchschnittlich verwenden 44 Prozent aller Befragten in 18 Ländern Social Media als Nachrichten-Quelle. Der niedrigste Wert ist mit 21 Prozent in Japan.
YouTube als Nachrichten-Quelle wird mit 35 Prozent am häufigsten in Polen verwendet. Facebook ist mit 70 Prozent in Brasilien als Newsquelle am beliebtesten.
In den Niederlanden werden sowohl am Smartphone (33 Prozent), als auch am Tablet (31 Prozent) am häufigsten News Apps verwendet.
Die Ergebnisse aus dem „Digital News Report“ sind äußerst spannend und bieten interessante Einblicke in das Medienverhalten der Menschen aus den unterschiedlichen Ländern.
Für alle Interessierten, die sich näher mit den Ergebnissen auseinandersetzen möchten geht es hier zum „Digital News Report“ bzw. zur Ergänzung, welche die Daten für Österreich enthält.