Letzten Monat wurden die Ergebnisse der Bewegtbildstudie 2017 präsentiert. Dabei handelt es sich um eine Studie vom Marktforschungsinstitut GfK Austria im Auftrag des Fachbereichs Medien der RTR und der in der Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT) zum Bewegtbildkonsum in Österreich. Wobei unter „Bewegtbild“ ein übergeordneter Begriff für die unterschiedlichsten Angebotsformen des Fernsehens zu verstehen ist.
Wie schon beim Digital News Report 2017 sind wir als Medienbeobachter am Medienkonsum im Allgemeinen in Österreich im Speziellen sehr interessiert. Wir wollen uns daher in diesem Beitrag ein paar ausgewählte, spannende Ergebnisse ansehen.
Über die Bewegtbildstudie 2017
Insgesamt wurden 4000 Österreicher ab dem Alter von 14 Jahren zu ihrem Konsum von Bewegtbildinhalten befragt. Dabei ging es um die folgenden Kategorien:
Laufendes TV (z.B. über Kabel, Satellit, etc.)
Zeitversetztes TV (Aufgenommenes oder heruntergeladen)
Livestream-TV (z.B. über die Mediathek)
On-demand-TV (z.B. die ORF TVthek)
Livestream-Video (online, z.B. Live-Übertragungen über YouTube oder Social Media)
On-demand-Video (online, z.B. über YouTube, Netflix, Amazon Prime Video)
Heruntergeladene Videos (online, z.B. über Videoportale)
DVD, Blu-ray, VHS-Video etc. (physische Datenträger)
Der Einfachheit halber wird der Bewegtbildkonsum in diesem Beitrag allgemein als „fernsehen“ bezeichnet.
Wie viel schauen Österreicher fern?
Durchschnittlich schauen 91,1 Prozent der Österreicher täglich eine Form von Bewegtbildinhalten; am häufigsten davon über ein laufendes TV-Programm.
Das „klassische Fernsehen“, also ein laufendes TV-Programm im Fernsehen, ist in Österreich noch immer die beliebteste Form Bewegtbilder zu konsumieren.
Die tägliche Fernseh-Dauer:
Der durchschnittliche Österreicher sieht pro Tag knapp 4 Stunden fern, 3 Stunden und 54 Minuten um genau zu sein.
Die Ergebnisse zur täglichen Fernseh-Dauer zeigen, dass die über 70-Jährigen deutlich mehr laufende Fernsehprogramme sehen und die 14-19-Jährigen mehr Online-Videos konsumieren als der durchschnittliche Österreicher.
Online-Videos
Die meist genutzte Videoplattform über alle Altersgruppen ist YouTube. Jeweils gefolgt von Netflix bei den 14-29-Jährigen, Amazon Prime bei den 30-59-Jährigen und Facebook bei den über 60-Jährigen.
Die Online-Nutzung der Jugendlichen sticht stark hervor: 14–19-Jährige sehen Online-Videos zu 54,2 Prozent – das ist mehr als doppelt so viel wie der Gesamt-Durchschnitt.
Die bevorzugten Geräte für die Nutzung von Online-Videos sind:
Laptop: 25 %
Smartphone: 20 %
Stand-PC: 18 %

TV-Gerät mit Internet: 17 %
Tablet: 8 %
Andere: 13 %

CLIP Mediaservice – Fun Fact: unsere Mitarbeiter im Radio&TV-Lektorat sehen pro Tag bis zu 30 Stunden fern.
Für weitere Details zum Fernseh-Konsum in Österreich geht es hier zur Studie.