Anlässlich des neu eingeführten Masterlehrganges für Journalismus und Medienarbeit an der Universität Graz, wollen wir uns heute die Ausbildung zum Journalisten in Österreich näher ansehen.
Einstiegsmöglichkeiten und Voraussetzungen
Der Beruf Journalist gilt in Österreich als freies Berufsfeld ohne vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Journalismus- und Medienakademien bieten unterschiedliche Lehrgänge, Kurse und Seminare an. Das bekannteste und beliebteste Studium in diesem Bereich ist das Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Studium an der Universität Wien.
Alternativ gibt es noch das Studium der Medien- & Kommunikationswissenschaften an der Alpen-Adria Universität in Klagenfurt oder das Kommunikationswissenschafts-Studium an der Uni Salzburg. Das Journalismus Studium dauert meist 6 Semester.
Neben einem Studium gibt es noch andere Ausbildungswege: Zum Beispiel bietet der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) Einsteiger und Profis ein ambitioniertes Seminarprogramm an.
Das Journalismus Studium bereitet Studierende auf die Tätigkeit als Redakteur oder Reporter für unterschiedliche Medien vor. Absolventen des Studiums Journalismus werden in erster Linie als Journalisten tätig. Diese Tätigkeit können sie bei Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Monatszeitungen, Magazinen, Zeitschriften, Nachrichtenredaktionen beim Fernsehen und beim Radio, in Onlineredaktionen oder als freie Journalisten ausüben. Journalisten recherchieren und analysieren tagesaktuelle Meldungen, um dann Text-, Audio- und Videoinhalte zu produzieren, die über Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Internet, Radio und TV verbreitet werden. Immer öfter werden auch Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen oder in der Kulturbranche besetzt.
Schluss mit Fake News – Neuer Masterlehrgang für Journalismus
Neu am Markt ist der Masterlehrgang für Journalismus und Medienarbeit, welchen die Universität Graz ab Herbst 2021 anbietet. Unter dem Motto Schluss mit Fake News beginnt im Oktober am Weiterbildungszentrum Uni for Life der Uni Graz der berufsbegleitende Master „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“.
Martin Polaschek, der Rektor der Universität Graz äußerte sich zum neuen Studienangebot: „Unsere Universität bietet Medienschaffenden mit dem neuen Masterlehrgang eine hochwertige Ausbildung. Damit knüpft er an eine alte Tradition unserer Institution an. Ich bin zuversichtlich, dass viele künftige Top-JournalistInnen dieses Angebot nutzen werden.“
Bereits bekannte Namen aus der Medienbranche haben sich in der Konzeption des Masterlehrgangs eingebracht. So etwa der langjährige Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Alfred Grinschgl und der ehemalige Landesdirektor von ORF Kärnten und Steiermark Gerhard Draxler.
In vier Semestern werden alle grundlegenden Kenntnisse für eine qualitätsvolle journalistische Arbeit vermittelt. Dazu zählt fundiertes Hintergrundwissen aus den zentralen Bereichen, die das gesellschaftliche Zusammenleben prägen, wie etwa Recht, Geschichte, Politik, Kunst, Soziologie oder Wirtschaft, verkündigt die Website der Uni Graz. Voraussetzung für die Teilnahme am Masterlehrgang sind der Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Die Anzahl der Studienplätze sei vorerst auf 25 limitiert.
Weitere Informationen zum neuen Masterlehrgang finden Sie hier.
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren: Corona und die Medien – die Bedeutung des Journalismus.