Der APA/OGM Vertrauensindex hat seine Ergebnisse zur jüngsten Umfrage, über das Vertrauen der Österreicher in ihre Institutionen veröffentlicht. Welche Institutionen an der Spitze sind und welche das Schlusslicht bilden, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag!
Zum ersten Mal seit dem Jahr 2016, hat der Österreichische Gesellschaft für Marketing (OGM) in Kooperation mit der Austria Presse Agentur (APA) wieder das Vertrauen in die wichtigsten Institutionen des Landes ermittelt. Hierfür wurden 800 wahlberechtigte Personen im Oktober 2019 zu insgesamt 31 Institutionen interviewt. Der Messwert, in diesem Fall der Saldo, setzt sich aus den prozentuellen Ergebnissen der Antworten „habe Vertrauen“ beziehungsweise „kein Vertrauen“ zusammen.
Polizei, Verfassungsgerichtshof und Bundespräsident genießen größtes Vertrauen
Die Polizei schafft es zum ersten Mal – im Gegensatz zu den letzten beiden Erhebungen von 2012 und 2016 – mit einem Saldo Wert von 46 Prozentpunkten auf den ersten Platz. Dicht gefolgt vom Verfassungsgerichtshof (45), dem Bundespräsidenten (44), der Arbeiterkammer (43), den Universitäten (40) und dem Rechnungshof (38).
Laut aktuellem Vertrauensindex liegen im negativen Vertrauensbereich die Regierung, die Banken, die Industriellenvereinigung und die Opposition, mit einem Saldo zwischen Minus 12 und Minus 14 Prozentpunkten. Den stärksten Vertrauensverlust mussten allerdings nur zwei Institutionen verkraften: die Medien und die Versicherungen. Ihnen misstrauen jeweils circa 60 Prozent, während lediglich weniger als 30 Prozent Ihr Vertrauen aussprechen.
Unter den „Aufsteigern“ im diesjährigen Vertrauensindex befinden sich die Polizei, die Schulen & Universitäten, die WKO und das Parlament. Das sind die Institutionen, die seit der letzten Erhebung im Jahr 2016 die meisten Vertrauenspunkte dazu gewonnen haben.
Auch die Regierung hat, trotz der Ibiza-Affäre und der Neubildung der österreichischen Regierung, im Gegensatz zu 2016 sich um 6 Prozentpunkte verbessern können.
Medien an letzter Stelle – Vertrauen trotzdem insgesamt gestiegen
Zum ersten Mal sind die Medien im APA/OGM Vertrauensindex vertreten und belegen gleich den letzten Platz. Wir als Medienbeobachter sind daher sehr gespannt ob sich dieser Vertrauensschwund in den nächsten Jahren wieder erholen wird.
Generell ist aber heuer auffällig, dass beim größten Teil der Institutionen – 21 der 31 – das Vertrauen überwiegt, also der Saldo positiv ist, äußerte sich der OGM-Chef Wolfgang Bachmayer. Wir von CLIP Mediaservice sind gespannt wie sich das Vertrauen der Österreicher in den nächsten Jahren entwickelt und freuen uns bereits auf den nächsten Vertrauensindex!
Zum Thema Vertrauen haben wir auch folgenden Beitrag für Sie: Eurobarometer: Wie viel Vertrauen Europäer in ihre Medien haben.