Menu
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
rss abonnieren
Neujahrskonzert

Das Neujahrskonzert – die größte Kulturproduktion der Welt

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das bekannteste Neujahrskonzert der Welt. Es wird  am 1. Jänner in Wien aufgeführt, live im Fernsehen in 92 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen mitverfolgt.

Das Konzert findet um die Mittagszeit herum im Großen Musikvereinssaal bzw. Goldenen Saal mit wechselnden Dirigenten statt. Der Schwerpunkt des Konzertes liegt seit Beginn der Aufführungen auf den Werken der Strauss-Dynastie.

Die Geschichte

Das erste Mal fand das Konzert im Jahr 1939 statt, jedoch nicht am Neujahrstag, sondern am 31. Dezember. Die Tradition ist mit der Zeit des Nationalsozialismus eng verknüpft, konnte sich aber von diesem Ruf lösen.

Seit 1959 wird das Konzert vom ORF außer im Radio, auch live im Fernsehen übertragen. Das erste Neujahrskonzert, welches in Farbe ausgestrahlt wurde fand 1969 statt.

In Österreich wird das Neujahrskonzert vom ORF 2 im Fernsehen und im Radio auf Ö1 übertragen. Darüber hinaus wird es auch in über 90 Ländern live ausgestrahlt. Darunter Mexiko, Israel, Japan und vielen mehr. Und seit 2015 auch in Brasilien, Vietnam und Pakistan.

Was bekommt man am Neujahrskonzert zu hören?

Wie eingangs erwähnt, liegt der Schwerpunkt auf den Werken der Strauss-Dynastie. Das Programm wechselt zwar jedes Jahr, aber es gibt auch Fixpunkte, die immer dabei sind. Traditionelle Zugaben beinhalten immer An der schönen blauen Donau von Johann Strauss Sohn und den Radetzky-Marsch von Johann Strauss Vater.

Diesjähriger Dirigent war der aus Venezuela stammende Gustavo Dudamel. Er hat am 1. Jänner 2017 sein Neujahrskonzert-Debüt gefeiert und war dabei mit 35 Jahren auch der jüngste Neujahrskonzert-Dirigent.

Auch wir bei CLIP Mediaservice, speziell unsere Lektorinnen aus der Radio und TV-Beobachtung freuen uns jedes Jahr auf das Konzert. Schon in der Woche zuvor wurde viel dazu berichtet, beispielsweise über den Dirigenten Gustavo Dudamel und zum Donauwalzer.

Christina Hagenauer

Zeige die Beiträge von Christina Hagenauer
Bei CLIP: Social Media Manager & Leitung Kundencenter *** Privat: Kartenmacherin & Social Media Enthusiastin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

AMEC Analyse APA Arbeitsalltag ATV Auflagenzahlen Auszeichnung CLIP-Archiv Clipping-Archiv Corona Der Standard Die Tagespresse Dietrich Mateschitz Digitalisierung Digital News Report e-paper Elon Musk EU European Newspaper Congress Extradienst Facebook Fake News Fernsehen FIBEP FPÖ Förderung Gesetz Google Google Alerts Instagram Internet Journalismus Journalisten Journalisten-Barometer Kommunikation Konferenz Kongress Kronen Zeitung Künstliche Intelligenz Media-Analyse Media Monitoring Medien Medienbranche Mediendaten Medienenquete Medienethik Medienförderung Medienkompetenz Medienkonsum Mediennutzung Medienverhalten Nachrichten Netflix ORF Politik PR-Branche Preis Pressefreiheit Presseförderung Presserat Pressespiegel Print-Medien Printmedien Public Relations Qualitätsjournalismus Radio Ranking Rechercheplattform Red Bull Media House Regierung Reichweite Reporter ohne Grenzen Reuters Social Media Social Media Monitoring Statistik Streaming Studie Tageszeitung Tageszeitungen Thomas Drozda Tipps Trend TV Twitter Urheberrecht Veranstaltung VÖZ Wahlkampf Werbung Wiener Zeitung Wolfgang Fellner YouTube Zeitschriften- und Fachmedienverband Zeitung Zertifikat ÖAK Österreichische Medientage Österreichische Webanalyse ÖWA
Scroll to top