Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt trafen sich beim Internationalen Journalismusfestival in Perugia. Vor der Kulisse der historischen Altstadt in Italien tauschten sie sich vom 19. bis 23. April über aktuelle Herausforderungen der Branche aus.
Künstliche Intelligenz: Journalismus auf Knopfdruck?
„Killt die KI den Journalismus?” titelte erst letzten Monat die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Deutsche Journalistenverband fordert klare Regeln für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus. Auch beim Internationalen Journalismusfestival stand dieses umstrittene Thema auf dem Programm. Das Fazit des Vortrags zum Thema Künstliche Intelligenz im Newsroom: Seiten wie ChatGPT werden in Zukunft zum nützlichen Tool für die Medienbranche, vor allem wenn es darum geht einfache Recherchearbeiten durchzuführen und damit Arbeitsprozesse zu beschleunigen – Qualitätsjournalismus von Menschenhand ersetzen, können (und sollen) sie allerdings nicht.
Auch wir von CLIP Mediaservice haben die künstliche Intelligenz von ChatGPT bereits auf die Probe gestellt, hier gibt es unseren KI-generierten Blogbeitrag zum Nachlesen.
Berichten während Bomben fallen
Informationen sind immer ein hohes Gut, im Krieg werden sie überlebenswichtig. Das Internationale Journalismusfestival in Perugia wurde auch überschattet von der aktuellen Situation in der Ukraine. Die ukrainische Reporterin Vasilisa Stepanenko berichtet aus den Kampfgebieten in Mariupol und Charkiw: „Das einzige, das wir als Journalisten tun können, ist die Stimme der Menschen zu sein und diese Szenen der Welt zu zeigen.”
Analysetool gegen Cyberangriffe auf Journalistinnen
Die indische Journalistin Rana Ayyub wird rund alle 14 Sekunden auf Twitter attackiert, das ergab eine Studie des International Centre of Journalism. Beim Journalismusfestival wurde ein neues Analysetool vorgestellt, das diesen Angriffen gegen Journalistinnen und Journalisten entgegenwirken soll. Anhand realer Fälle wurden rund 18 Millionen Social Media Postings analysiert und ein digitales Frühwarnsystem entwickelt, das schon Ende 2023 einsatzbereit sein soll.
Diese und viele weitere Themen werden die Zukunft des Journalismus mitbestimmen. Für Interessierte gibt es Videos der Vorträge auf der Homepage des Internationalen Journalismus Festivals zum Nachschauen.