Menu
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
rss abonnieren
Wikipedia

Musk kritisiert Wikipedia wegen übermäßiger „Wokeness“

Elon Musk kritisiert Wikipedia wegen Budgetausgaben zu Gleichstellung. Auf seiner Plattform X (ehemals Twitter) ruft er zum Spendenboykott gegen Wikipedia auf – und erreicht das Gegenteil.

 

Musk kritisiert Wikipedia

Elon Musk kritisierte kürzlich die Plattform Wikipedia für übermäßige „Wokeness“ und rief daraufhin dazu auf, nicht mehr an diese zu Spenden. Die Online-Enzyklopädie gebe zu viel Geld für Gleichstellungsmaßnahmen (Diversität, Gleichstellung, Inklusion) aus. In einem Post auf seiner eigenen Social-Media-Plattform X ruft er daher dazu auf, kein Geld mehr an „Wokepedia“ zu spenden, bis diese ihre „redaktionelle Autorität“ wiederhergestellt habe.

 

29 Prozent des Budgets in Gleichstellungsmaßnahmen investiert

Auslöser des Aufrufs war ein Post des rechts-außen Accounts „Libs of Tik Tok“, der einen Screenshot mit den Ausgaben der Plattform zeigte. Demnach hatte Wikipedia im Jahr 2023-2024 29 Prozent des Budgets in Gleichberechtigung, Sicherheit und Inklusion investiert. Das sind rund 52 Millionen US-Dollar.

 

Spenden-Boykott schlägt fehl

Musk nimmt dies zum Anlass, zu einem Spenden-Boykott aufzurufen. Nutzer*innen der Plattform reagierten jedoch gegensätzlich und teilten in den sozialen Netzwerken, so auch auf Musks eigener Plattform X mit, „jetzt erst recht“ an Wikipedia zu spenden. Die Plattform verzeichnete daraufhin einen erheblichen Anstieg des Spendenaufkommens im Vergleich zu den Tagen zuvor, als auch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im letzten Jahr.

 

Wie finanziert sich Wikipedia?

Die Finanzierung Wikipedias erfolgt der Plattform zufolge zum größten Teil durch Spenden. Mit der Investition in Gleichstellungsmaßnahmen soll die freie Meinungsäußerung unterstützt und Zensur bekämpft werden, und dazu beigetragen werden, dass Menschen von überall auf der Welt auf Wikipedia zugreifen und Wissen teilen können.

 

Wir von CLIP Mediaservice unterstützen Meinungsfreiheit und Inklusion und haben das Interesse, auch unsere Kund*innen über jegliche Themen auf dem neusten Stand zu halten. Falls Sie mehr über Meinungsfreiheit im Internet erfahren möchten, lesen Sie gerne unseren Beitrag zum Thema Uploadfilter.

Anne Jacobi

Zeige die Beiträge von Anne Jacobi
CLIP Print-Lektorin***Privat: findet Ausgleich in der Natur oder beim Thaiboxen
AMEC APA Arbeitsalltag ATV Auflagenzahlen Auszeichnung CLIP-Archiv CLIP Mediaservice Clipping-Archiv Corona Der Standard Die Tagespresse Dietrich Mateschitz Digitalisierung Digital News Report e-paper Elon Musk EU European Newspaper Congress Extradienst Facebook Fake News Fernsehen FIBEP Förderung Gesetz Google Google Alerts Instagram Internet Journalismus Journalisten Journalisten-Barometer Kommunikation Konferenz Kongress Kronen Zeitung Künstliche Intelligenz Media-Analyse Media Monitoring Medien Medienbranche Medienenquete Medienförderung Medienkompetenz Medienkonsum Mediennutzung Medienverhalten Nachrichten Netflix Online-Medien ORF Politik PR-Branche Preis Pressefreiheit Presseförderung Presserat Pressespiegel Print-Medien Printmedien Public Relations Qualitätsjournalismus Radio Ranking Rechercheplattform Red Bull Media House Regierung Reichweite Reporter ohne Grenzen Reuters Social Media Social Media Monitoring Statistik Streaming Studie Tageszeitung Tageszeitungen Thomas Drozda Tipps Trend TV Twitter Umfrage Urheberrecht Veranstaltung VÖZ Wahlkampf Werbung Wiener Zeitung Wolfgang Fellner YouTube Zeitschriften- und Fachmedienverband Zeitung Zeitungen Zertifikat ÖAK Österreichische Medientage Österreichische Webanalyse ÖWA
Scroll to top