Menu
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
rss abonnieren
Lange Nacht des Journalismus

Lange Nacht des Journalismus 2025: Ein Spektakel der Medienvielfalt

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, verwandelt sich der Wiener Volksgarten erneut in ein lebendiges Forum für Medien, Austausch und Inspiration. Die Wirtschaftsagentur Wien lädt gemeinsam mit der Wiener Medieninitiative zum Medienfest „Lange Nacht des Journalismus“. Ein Sommer-Event, das nicht nur Kontakte innerhalb der Branche unterstützt und Preisträger*innen wie Nora Zoglauer feiert, sondern auch Interessierte anlocken möchte.

Ein vielfältiges Programm bis Mitternacht

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 mit rund 400 Besucher:innen ist es wieder soweit. Die „Lange Nacht des Journalismus“ verspricht auch die diesjährige Ausgabe ein abwechslungsreiches Programm. Live-Podcasts, Performances, interaktive Panels und ein großes Publikums-Quiz schaffen einen ebenso informativen wie abwechslungsreichen Abend. Kuratiert wird die Veranstaltung vom Journalismus-Institut fjum. Dieses steht für diverse Bildungsformate, welche auch durch innovative Ansätze auffallen. Zusätzlich sind etablierte Medien wie Der Standard und Spiegel dabei, die gegen 23 Uhr ihren gemeinsamen Inside Austria-Podcast präsentieren. Auch das Lokalmedium Zwischenbrücken, das Investigativmagazin profil. Die inklusive Redaktion andererseits und das Projekt Die Dunkelkammer gewähren Einblicke in ihre redaktionelle Arbeit, welche die breite Paltette der heimischen Medienbranche unterstreichen. Erfrischt wird das Programm durch neue Medienprojekte, die von der Wiener Medieninitiative gefördert wurden.

Einblicke hinter die Kulissen

Ein Höhepunkt der “Langen Nacht des Journalismus” ist der Auftritt von Nora Zoglauer (ORF), der diesjährigen Robert-Hochner-Preisträgerin. Sie berichtet von ihrer Arbeit für die Sendung Am Schauplatz und ihren aufwändigen Recherchen. Die Jury des Robert-Hochner-Preises würdigt ihre kritische Berichterstattung zu Immobiliengeschäften in Österreich, bei denen politische Netzwerke und rechtliche Schlupflöcher sichtbar werden. Ihre Reportagen beleuchten Graubereiche in Baupolitik und Raumordnung. Dabei arbeitet Nora Zoglauer mit journalistischer Beharrlichkeit und im Interesse einer breit informierten Gesellschaft. Zoglauer wird für ihren Beitrag zur demokratischen Kontrolle und ihre Rolle als „public watchdog“ hervorgehoben.

Ein Abend für alle Medienbegeisterte

Die “Lange Nacht des Journalismus” steht für Dialog, Vielfalt und kreative Formate. Journalist:innen, Medienmacher*innen und Publikum kommen hier auf Augenhöhe zusammen. Der Eintritt ist außerdem frei. Ein Pflichttermin für alle, die guten Journalismus feiern und fördern wollen.

Marlene Fertner

Zeige die Beiträge von Marlene Fertner
Bei CLIP: Print-Lektorin *** Privat: liebt Comics und Sprache
AMEC Analyse APA Arbeitsalltag ATV Auflagenzahlen Auszeichnung CLIP-Archiv Clipping-Archiv Corona Der Standard Die Tagespresse Dietrich Mateschitz Digitalisierung Digital News Report e-paper Elon Musk EU European Newspaper Congress Extradienst Facebook Fake News Fernsehen FIBEP FPÖ Förderung Gesetz Google Google Alerts Instagram Internet Journalismus Journalisten Journalisten-Barometer Kommunikation Konferenz Kongress Kronen Zeitung Künstliche Intelligenz Media-Analyse Media Monitoring Medien Medienbranche Mediendaten Medienenquete Medienethik Medienförderung Medienkompetenz Medienkonsum Mediennutzung Medienverhalten Nachrichten Netflix ORF Politik PR-Branche Preis Pressefreiheit Presseförderung Presserat Pressespiegel Print-Medien Printmedien Public Relations Qualitätsjournalismus Radio Ranking Rechercheplattform Red Bull Media House Regierung Reichweite Reporter ohne Grenzen Reuters Social Media Social Media Monitoring Statistik Streaming Studie Tageszeitung Tageszeitungen Thomas Drozda Tipps Trend TV Twitter Urheberrecht Veranstaltung VÖZ Wahlkampf Werbung Wiener Zeitung Wolfgang Fellner YouTube Zeitschriften- und Fachmedienverband Zeitung Zertifikat ÖAK Österreichische Medientage Österreichische Webanalyse ÖWA
Scroll to top