Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat diesen Dezember die Jahresbilanz der Pressefreiheit 2021 herausgegeben. Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Jänner bis zum 1. Dezember 2021. Das Ergebnis ist der Bilanz ist erschreckend: weltweit gab es noch nie so viele inhaftierte Journalisten und Journalistinnen wie in diesem Jahr.
Die Jahresbilanz der Pressefreiheit 2021 im Überblick
Die Zahlen der Journalisten und Journalistinnen bzw. Medienschaffenden, die wegen Arbeit für die Presse belangt wurden sind leider sehr hoch. Hier die Zahlen im Überblick:
2 verschwunden
65 entführt
46 getötet
488 im Gefängnis
Medienschaffende im Gefängnis
Die Zahl der inhaftierten Medienschafenden ist seit dem Vorjahr um ca. 20% gestiegen. Auch der Anteil der inhaftierten Frauen hat sich erhöht. Im Jahr 2017 waren es noch 6,6% Frauen, die auf Grund Ihrer Tätigkeit im Gefängnis waren. Heuer sind es bereits 12,2% Frauen.
Wie im Vorjahr ist China das Land mit den meisten inhaftierten Journalisten und Journalistinnen. Insgesamt sind dort 127 Medienschaffende auf Grund ihrer Tätigkeit im Gefängnis. An zweiter Stelle steht Myanmar mit aktuell 53 inhaftierten Medienschaffende; dort hat das Militär am 1. Februar 2021 durch einen Staatsstreich die Macht zurückerobert. Danach kommen Vietnam (43), Weißrussland (32) und Saudi-Arabien (31).
Getötete Medienschaffende
Bei den Zahlen der getöteten Medienschaffenden gab es dieses Jahr erstmals seit langer Zeit einen Rückgang. Dieses Jahr wurden insgesamt 46 Medienschaffende getötet; in den Jahren zuvor lag die Zahl immer über 50.
35% kamen im Rahmen Ihrer Tätigkeit ums Leben und 65% wurden vorsätzlich ermordet. Von den 46 getöteten Medienschaffende waren 42 (91%) Männer und 4 Frauen (9%).
Die Länder mit den meisten Todesopfern sind dieses Jahr wieder Mexiko und Afghanistan, wo jeweils 7 und 6 Medienschaffende getötet wurden. Danach kommen Jemen und Indien, mit jeweils 4 getöteten Journalisten.
Entführte Medienschaffende
Die Jahresbilanz der Pressefreiheit 2021 zeigt, dass dieses Jahr 65 Journalisten und Journalistinnen entführt wurden. Das sind ca. 3% mehr als im Vorjahr. Davon wurden 60 (92%) im eigenen Land entführt und 5 (8%) im Ausland. Die meisten Entführungen gab es in Syrien, dort waren es insgesamt 44. Im Irak wurden 11 und im Jemen 9 Medienschaffende entführt.
Lesen Sie auch den Beitrag: Rangliste der Pressefreiheit 2021 – die allgemeine Situation verschlechtert sich