Menu
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
rss abonnieren
Gesetz gegen Hass im Netz

EuGH hebt Gesetz gegen Hass im Netz auf

Gegen Hass im Netz 2021 traten zwei Gesetze in Kraft, die von der damaligen Regierung verabschiedet wurden. Über das Maßnahmenpaket gegen Hass im Netz haben wir damals berichtet. Nun stellt sich heraus, dass das Österreichische Gesetz gegen Hass im Netz teilweise EU-rechtswidrig ist.

 

Was und warum wurde das Gesetz gegen Hass im Netz gekippt?

Im Speziellen geht es um das Kommunikationsplattformen-Gesetz (KoPl-G), welches darauf abzielt, die Verantwortlichkeit der Anbieter von sozialen Medien zu stärken. Sie sollten dazu verpflichtet werden ein Melde- und Überprüfungsverfahren für rechtswidrige Inhalte einzurichten und regelmäßige Transparenzberichte abzugeben. Außerdem sollten Betreiber gemeldete Inhalte prüfen und illegale Inhalte innerhalb von 24 Stunden entfernen. Der Europäische Gerichtshof hat nun festgestellt – und sich somit der Meinung von Google, Meta und TikTok angeschlossen, dass das österreichische Gesetz gegen die EU-Richtlinie zur Regelung des elektronischen Geschäftsverkehrs verstößt. Unternehmen im Netz sind nämlich lediglich dem Recht jenes EU-Landes unterlegen, in dem sie ihren Sitz haben. Alle drei Unternehmen haben ihren Sitz in Irland.

 

EuGH-Entscheid nicht verwunderlich

Dass das KoPl-G nur als Zwischenlösung gedient hat, war einigen klar. Sie sind entsprechend nicht über den Entscheid des EuGH verwundert. ISPA Internet Service Providers Austria -Generalsekretär Ebenberger sagt, er sei nicht überrascht“. Die ISPA hat bereits 2020 auf die Rechtswidrigkeit hingewiesen.

 

Alternative gegen Hass im Netz

Dass Maßnahmen gegen Hass im Netz notwendig sind, ist unumstritten. Diese sind jedoch offensichtlich auf einer nationalen Ebene nicht möglich – eine EU-weite Regelung ist daher notwendig. Ebenberger meint „Das Internet lässt sich nicht mit nationalen Alleingängen regulieren und Probleme wie Hass im Netz müssen gemeinschaftlich gelöst werden“.

Und genau dafür gibt es von Seite der EU auch schon eine Lösung. Und zwar der für 2024 erwartete Digital Services Act (DSA); dieser soll dann genau diese Bereiche im Netz regulieren. Der DSA soll mit Februar 2024 in Kraft treten und an einer Umsetzung wird in Österreich auch bereits gearbeitet.

Wir von CLIP Mediaservice bleiben weiter an dem Thema für Sie dran.

Christina Hagenauer

Zeige die Beiträge von Christina Hagenauer
Bei CLIP: Social Media Manager & Leitung Kundencenter *** Privat: Kartenmacherin & Social Media Enthusiastin
AMEC APA Arbeitsalltag ATV Auflagenzahlen Auszeichnung Berichterstattung CLIP-Archiv Clipping-Archiv Corona Der Standard Die Tagespresse Dietrich Mateschitz Digitalisierung e-paper EU European Newspaper Congress Extradienst Facebook Fake News Fernsehen FIBEP Förderung Gesetz GIS Google Google Alerts Haushaltsabgabe Instagram Internet Journalismus Journalisten Journalisten-Barometer Kommunikation Konferenz Kongress Kronen Zeitung Künstliche Intelligenz Media-Analyse Media Monitoring Medien Medienbranche Medienenquete Medienförderung Medienkompetenz Medienkonsum Mediennutzung Medienverhalten Medienwirkung Nachrichten New York Times Online-Medien ORF Politik PR-Branche Preis Pressefreiheit Presseförderung Presserat Pressespiegel Print-Medien Printmedien Public Relations Qualitätsjournalismus Radio Ranking Rechercheplattform Red Bull Media House Regierung Reichweite Reporter ohne Grenzen Reuters Social Media Social Media Monitoring Statistik Streaming Studie Tageszeitung Tageszeitungen Thomas Drozda Tipps TV Twitter Umfrage Urheberrecht Veranstaltung VÖZ Wahlkampf Werbung Wiener Zeitung Wolfgang Fellner YouTube Zeitschriften- und Fachmedienverband Zeitung Zeitungen Zertifikat ÖAK Österreichische Medientage Österreichische Webanalyse ÖWA
Scroll to top