Für uns bei CLIP Mediaservice ist es interessant zu sehen, zu welchen Online Medien die Mehrheit der Leser tendiert. Zuletzt haben wir uns im Jahr 2017 mit den aktuellen Kennzahlen von Online-Medien beschäftigt und finden es ist höchste Zeit, dass wir uns die Statistiken der Österreichischen Webanalyse (ÖWA) wieder genauer ansehen.
Im nachfolgenden Beitrag nehmen wir die ÖWA genauer unter die Lupe und werden ein paar spezifische Begriffe erklären, die wir für die kommenden Statistiken brauchen werden – diese folgen dann im nächsten Teil.
ÖWA
Die Österreichische Webanalyse (ÖWA) ist ein Zusammenschluss von Online-Anbietern und Agenturen und ist zuständig für die Messung der Beliebtheit der österreichischen Onlineangebote, um den Online Werbemarkt zu fördern und neutrale Messzahlen des Internets zu erheben.
Die ÖWA kann vergleichbare Daten für 174 Webangebote und 8 Vermarktungsgemeinschaften, darunter die größten österreichischen Anbieter, bereitstellen und teilnehmenden Website-Betreibern stehen beinahe Echtzeit-Nutzungswerte zur Verfügung. Große internationale Anbieter sind bis auf wenige Ausnahmen nicht in der ÖWA vertreten.
Begriffserklärung
Bei den Statistiken der ÖWA werden uns mehrere spezifische Begriffe begegnen und wir möchten kurz die wichtigsten erklären:
Page Impression (PI) – bezeichnet man das Aufrufen einer Website durch einen User. Ruft ein Besucher eine Website auf, entspricht diese Handlung einer Page Impression. Wobei „Seiten“ hier nicht als Synonym für Websites zu verstehen ist, sondern als Unterseiten einer Website bzw. eines Blogs. Sollte beispielsweise der User diese Website am selben Tag nochmals abrufen bedeutet ein erneuter Klick eine weitere Page Impression. So konnte man zu Beginn der Internets das Nutzerverhalten und den Erfolg einzelner Websites messen. Der Betreiber einer Website erhält somit einen Überblick darüber, wie häufig seine Seite aufgerufen wird. Heute werden die Messgrößen durch Unique Visits oder Visitors ersetzt.
Visit (VI) – man definiert mit den Begriff Visit den Aufruf einer Website durch einen Besucher. Diese Kennzahl wird meist in Relation zu einem bestimmten Zeitrahmen eingesetzt. Ein Beispiel hierfür: Besucht also ein Nutzer die Seite um 09:00 Uhr und dann um 15:30 Uhr wieder, würden zwei Besuche gezählt werden.
User Time (UT) – beschreibt die durchschnittliche Dauer eines Visits eines Webangebots.
Unique Client (UC) – entspricht der Anzahl von PCs (Clients), von denen auf eine Website zugegriffen wird.
PI AT % – Anteil Page Impression aus Österreich in Prozent.
Lesen Sie nächste Woche mehr zu den Statistiken der ÖWA mit den aktuellen und vergangenen Zugriffszahlen der österreichischen Online-Zeitungen.