Menu
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
rss abonnieren
Social-Media-Verbot

Diskussion über Social-Media-Verbot für Jugendliche

Amoklauf in Graz als Auslöser

Die Bilder des Amoklaufs in Graz verbreiteten sich schneller als jede offizielle Meldung – ungefiltert, ungeprüft und oft auch falsch. Auf TikTok, Instagram und Telegram wurden sie millionenfach geteilt. Das Entsetzen über die Tat wird begleitet von einer neuen Dringlichkeit in der Debatte: Sollten es für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ein Social-Media-Verbot geben?

Österreichs Medienminister Andreas Babler (SPÖ) fordert ein EU-weites Verbot für Personen unter 16 Jahren. Für ihn steht fest: „Kinder brauchen Schutzräume, keine toxischen Plattformen.” Auch andere Stimmen werden laut: So sieht die Funke-Verlegerin Becker in Social Media etwa einen rechtsfreien Raum, der Täter schützt, statt Opfer.

 

Australien als Vorbild

Australien ist diesen Weg bereits gegangen. Seit Ende 2024 ist es dort verboten, dass sich Kinder unter 16 Jahren in den sozialen Medien registrieren. Plattformbetreiber wie TikTok und Instagram sind verpflichtet, funktionierende Altersverifikationssysteme einzuführen – sonst drohen ihnen Millionenstrafen. Doch Expert*innen wie der deutsche Netzaktivist Markus Beckedahl warnen: „Technisch ist das kaum sauber umzusetzen. Jugendliche sind digitalen Systemen oft weit voraus.“

 

Die Kritik lautet: Verbot statt Bildung?

Auch aus Österreich kommen kritische Stimmen: Henrike Brandstötter, Mediensprecherin der NEOS, fordert anstelle pauschaler Altersgrenzen eine differenzierte Debatte. „Was genau wollen wir bekämpfen? Desinformation, toxische Schönheitsideale oder radikale Inhalte? Ein pauschales Verbot ist zu unpräzise und letztlich ineffektiv.“

 

Social Media: Chance oder Risiko?

Tatsächlich ist Social Media nicht per se gefährlich. Es kann politische Teilhabe ermöglichen, marginalisierten Stimmen Gehör verschaffen und jungen Menschen Austausch und Sichtbarkeit bieten. Doch es kann auch toxisch sein. So werden teilweise fragwürdige Rollenbilder repliziert, Cybermobbing kennt keine Pausen und Algorithmen pushen radikale Inhalte.

 

Droht durch ein Social-Media-Verbot ein Backlash-Effekt?

Aus wissenschaftlicher Sicht droht der klassische Verbots-Effekt: So wird das Verbotene nur attraktiver. Wer unter 16 Jahren kein TikTok nutzen darf, wird es sich heimlich besorgen – notfalls mit gefälschten Altersangaben. Und dann? Fehlende Medienkompetenz trifft auf mangelnde Kontrolle – das Ergebnis ist Unsichtbarkeit statt Schutz.

 

Was es stattdessen braucht?

Kritiker*innen fordern Prävention statt Verbote. Schulen müssen systematisch Medien- und KI-Kompetenz vermitteln – vom Volksschulalter bis zur Erwachsenenbildung. Plattformen sollen stärker reguliert und zur Transparenz gezwungen werden. Jugendliche müssen lernen, wie Algorithmen funktionieren, wie Inhalte entstehen und wie Meinungen manipuliert werden. Initiativen wie Saferinternet.at setzen genau hier mit Workshops, Unterrichtsmaterialien und Aufklärungskampagnen an.

Lesen Sie hier mehr zum Thema.

Anne Jacobi

Zeige die Beiträge von Anne Jacobi
CLIP Print-Lektorin***Privat: findet Ausgleich in der Natur oder beim Thaiboxen
AMEC Analyse APA Arbeitsalltag ATV Auflagenzahlen Auszeichnung CLIP-Archiv Clipping-Archiv Corona Der Standard Die Tagespresse Dietrich Mateschitz Digitalisierung Digital News Report e-paper Elon Musk EU European Newspaper Congress Extradienst Facebook Fake News Fernsehen FIBEP FPÖ Förderung Gesetz Google Google Alerts Instagram Internet Journalismus Journalisten Journalisten-Barometer Kommunikation Konferenz Kongress Kronen Zeitung Künstliche Intelligenz Media-Analyse Media Monitoring Medien Medienbranche Mediendaten Medienenquete Medienethik Medienförderung Medienkompetenz Medienkonsum Mediennutzung Medienverhalten Nachrichten Netflix ORF Politik PR-Branche Preis Pressefreiheit Presseförderung Presserat Pressespiegel Print-Medien Printmedien Public Relations Qualitätsjournalismus Radio Ranking Rechercheplattform Red Bull Media House Regierung Reichweite Reporter ohne Grenzen Reuters Social Media Social Media Monitoring Statistik Streaming Studie Tageszeitung Tageszeitungen Thomas Drozda Tipps Trend TV Twitter Urheberrecht Veranstaltung VÖZ Wahlkampf Werbung Wiener Zeitung Wolfgang Fellner YouTube Zeitschriften- und Fachmedienverband Zeitung Zertifikat ÖAK Österreichische Medientage Österreichische Webanalyse ÖWA
Scroll to top